Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4516 Treffer
  • 22.01.2014 – 16:22

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU-Klimazielen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Klimaziele der EU-Kommission: Die EU-Kommission nimmt in Kauf, dass die Bremser das Tempo bestimmen. Die Lobbyisten der fossilen Energien, der Atombranche und konservativer Industrieverbände haben ganze Arbeit geleistet. Die Chancen, dass die Weltgemeinschaft ihr Zwei-Grad-Limit bei der Erderwärmung einhält, schwinden damit zusehends. Noch aber gilt: Es ist ...

  • 21.01.2014 – 16:52

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU und Serbien

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die EU-Beitrittsverhandlungen mit Serbien: Natürlich kann man sich fragen, ob es nicht zu früh für die Europäische Union ist, Beitrittsverhandlungen mit Serbien zu beginnen. Schließlich hat Brüssel stets die Befriedung des Kosovo zur Bedingung für eine Aufnahme gemacht. Doch von Friede kann keine Rede sein. Gerade deshalb ist es jedoch wichtig, ein eindeutiges ...

  • 20.01.2014 – 17:15

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Syrien-Konferenz

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die bevorstehende Syrien-Konferenz: Dass der UN-Generalsekretär Teheran mit an den Verhandlungstisch eingeladen hat, ist zu begrüßen. Ohne den Iran wird es keine Lösung geben. Der Stellvertreterkrieg um die regionale Hegemonie, den Teheran und Saudi-Arabien in Syrien austragen lassen, wird sich fortsetzen, solange Russland und die USA unterschiedliche Ziele ...

  • 19.01.2014 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Gabriels Reform "EEG 2.0"

    Frankfurt (ots) - Die nun geplanten Schritte sind teilweise so radikal, dass sie einer Operation am offenen Herzen gleichkommen. Ein Beispiel: Der Ausbau ausgerechnet der günstigsten Ökostrom-Form, der Windkraft am Land, könnte einbrechen. Dabei besteht hier gerade in Süddeutschland ein großer Nachholbedarf. Gabriel und die "GroKo" hätten sich etwas mehr Zeit lassen sollen. Das gilt umso mehr, als das ...

  • 12.01.2014 – 16:59

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur AfD

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Querelen bei der AfD: Die AfD wäre nicht die erste Partei dieses Typs, die sehr schnell alt aussieht und sich anschließend selbst erledigt. Welcher Typ von Partei gemeint ist? Das erschließt sich, wenn man ihre Strategie auf den Kern reduziert: Denjenigen, die mit einigen Gründen unzufrieden sind - sei es mit Konflikten in ihrem Lebensumfeld, sei es mit den ...

  • 10.01.2014 – 17:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur 32-Stunden-Woche

    Frankfurt (ots) - Der erste Aufschlag der neuen Familienministerin ist ziemlich daneben gegangen. Es scheint, als habe Manuela Schwesig den Wechsel auf die Regierungsbank noch nicht verarbeitet. In der Opposition darf und soll man Pläne schmieden, Forderungen erheben und Modelle basteln. Im Ministerium sollte man erst einmal den Koalitionsvertrag abarbeiten. Dort wird eine Weiterentwicklung des Elterngeldes versprochen. ...

  • 08.01.2014 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Hitzlsperger

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Outing von Thomas Hitzlsperger: Lothar Matthäus, altersloser Frauenheld und ehemaliger Fußballstar, musste es ja wissen. "Ein Schwuler kann nicht Fußball spielen", lautete eine der gewagten Thesen des Ex-Nationalspielers. Nun ist endlich das Gegenteil öffentlich bewiesen. Thomas Hitzlsperger hat 52-mal in der Nationalmannschaft gespielt, ist deutscher Meister ...

  • 07.01.2014 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur CSU

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit in der CSU: Wer zumindest im Kronprinzen-Massenstart noch mitlaufen oder sich sogar abheben will, muss mehr sein als fröhlich, nett und der Liebling des Chefs. Ideen helfen. Noch wichtiger in der kraftfixierten CSU sind bestandene Machtproben. Die kann Aigner nun nicht für sich verbuchen, ihr Widerstand ist allzu schnell in sich zusammengefallen. Die ...

  • 06.01.2014 – 17:24

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Pofalla

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Fall Pofalla und die Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft: Der Lobbyist Pofalla, der bis vor drei Wochen noch das Kanzleramt führte, würde nicht nur über engste Kontakte in die Schaltzentrale der Macht verfügen. Er hätte auch intimste Kenntnisse über Vorhaben und Projekte der Kanzlerin für die nächsten Monate. In der Lobby müsste sich der Lobbyist ...